Vom 04. bis zum 11. März fand auch dieses Jahr das kulturelle Highlight der IGS statt: die Kultur.Woche.

Erneut waren Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgängen auf der Bühne im IGS-Forum, um ihr musikalische und schauspielerisches Können unter Beweis zu stellen. Aber nicht nur auf der Bühne wurde präsentiert, sondern auch der Fachbereich Kunst wie auch der Textil-WPK stellten während der gesamten Woche eine Auswahl ihrer kreativen Werke aus.
Den Startschuss machte diesmal eine Mittags-Disko mit abwechslungsreicher Lichtshow, die von der Bühnentechnik-AG durchgeführt wurde – ein Wunsch, den die IGS-Schüler bei der Iserv-Online-Umfrage nach der Kultur.Woche 2019 geäußert hatten.
Die kulturelle Vielfalt an der Schule war bereits in der Mittagspause des zweiten Tages zu spüren, denn SchülerInnen des 12er Musikkurs von Herrn Schepers hatten im ersten Schulhalbjahr angelehnt am Beethoven-Jubiläumsjahr eigene Variationen von Ludwig van Beethovens „Für Elise“ arrangiert, die in einem gemeinsamen Werk aufgeführt wurden. Nach Erklingen des live gespielten Originals veränderte dies sich von einer eher jazzigen über eine elektronisch EDM-angehauchte, hin zu einer Soul-Variante, um am Schluss wieder im Original zu enden.
Es folgten ein Solo-Klavierstück von Levke aus Jahrgang 6, der Vortrag des Flöten-Ensembles des Jahrgangs Raketen und eine Breakdance-Performance von Darius und Danyar aus Jahrgang 7.
Der Theater-TOP-Kurs zeigte seine Spontaneität und Kreativität in Bereich des Improtheaters. Das Publikum gab Ort, Personen und Handlung auf Zuruf vor und die drei Kleingruppen erschufen daraus kurze Theaterszenen, die das Publikum mehrfach zum Lachen animierte und anschließend mit großem Applaus feierte. Die Lehrerband hatte ebenfalls drei Songs für die ZuhörerInnen im Forum vorbereitet. Coldplays „Paradise“ begann mit Klavier- und Streichertönen gespielt von Frau Saalschmidt und der Parktikantin Jana Kuhlmann, sanft untermalt von Frau Bickers Gesang. Zum Chorus stieg dann der Rest der Band mit Herrn Jazdzejewski an den Drums, Herr Schnieders an der Gitarre und Herr Schepers am Bass ein. Beim zweiten Song blieb das Mitwippen der ZuhörerInnen erstmal aus, denn den Beatles-Klassiker „Come together“ kannten nur die wenigsten im jüngeren Publikum. Der dritte Song brachte durch seinen markanten Groove wieder mehr Stimmung, da Amy Winehouses „Valerie“ den meisten bekannt war und viele zum Mitklatschen animierte.
Freitags mittags war die Bühne prall gefüllt mit jedem Schlagzeug und annähernd jeder Trommel der Schule, denn Herr Langkamp hatte mit seiner Trommel-AG 18 SchlagzeugerInnen versammelt, die visuell wie auch akustisch einen sehr gelungenen Start in den dritten Tag der Kultur.Woche hinlegten. Im Anschluss zeigte Max aus der 5a mit seiner Gitarre, was man auf den sechs Saiten alles spielen kann. Es folgte Rosa, ebenfalls aus Jahrgang 5, die ein Werk aus ihrem Klavierunterricht den vielen Zuhörerinnen und Zuhörern präsentierte. Den Abschluss des Tages machten Mariam und Cristina, die ihr tänzerisches Können dem Publikum unter Beweis stellten. Die Zuschauer verabschiedeten die beiden, wie alle Acts des Tages, mit großem Applaus von der Bühne.
Die letzten drei Tage standen im Fokus der größeren Musik-Ensembles, denn der Montag begann mit dem Raketen-Orchester unter der Leitung von Herrn Jazdzejewski. Die 28 SchülerInnen, die seit einem Jahr ihr Instrument erlernen, spielten Bearbeitungen von großen Komponisten unter dem Thema „Rund um die Welt“. So erklangen mit Edward Elgars „Land of hope and glory“, Bachs „Musette“, Vivaldis „Frühling“ und zu Antonin Dvorak „Aus der neuen Welt“ bekannte sinfonische Werke, bei dem die InstrumentalistInnen unter anderem mit einem Trompetensolo ihr Können unter Beweis stellten.
Für große Abwechslung sorgten im Anschluss die beiden PianistInnen Marie aus dem Raketen-Jahrgang und Nico aus Jahrgang 12, die sowohl klassische, wie auch bekannte Pop-Melodien spielten. Selma und Helene aus dem Panda-Jahrgang brachten die Musik weiter Richtung Jetzt-Zeit, denn sie tanzten zu einem aktuellen Charthit, was großen Jubel im Publikum hervorbrachte.
Der vorletzte Tag der Kultur.Woche war geprägt von dem Chor, dem Theater-TOP-Kurs von Frau Bicker und der Lehrerband. Der Chor sang Bearbeitungen von Aviciis „Without you“, John Legends „All of me“ und Mark Forsters „Chöre“ und überzeugte das Publikum von Stück zu Stück mehr.
Am letzten Tag war das Bühnenprogramm bis auf die letzte Minute gefüllt, denn mit der BigBand, der Schulband, drei Klavierwerken und einem Gruppen-Tanzact sollten etwa 45 Menschen die Bühne betreten. Jael aus Jahrgang 10 präsentierte zwei Klavierwerke, wobei zum zweiten sogar noch ihre helle Gesangsstimme erklang. Die BigBand in krankheitsbedingter geschwächter Mannschaft ließ mit dem Jazzstandard „It don’t mean a thing“ wieder einmal die musikalische Vielfalt erklingen, um anschließend mit Pharrell Williams’ „Happy“ die Zuschauer mitzureißen und lauten Applaus zu geben. Mit Ben aus Jahrgang 11 betrat ein alter Bekannter die Bühne, da er bereits in den vorherigen Jahren mehrfach auf der Kultur.Wochen-Bühne aufgetreten war. Auch in diesem Jahr präsentierte er ein vom ihm komponiertes Stück, was im Publikum ebenfalls sehr großen Zuspruch fand.
Aus dem Jahrgang fünf standen anschließend in zwei Tanz-Performances 14 Schülerinnen und Schüler auf der Bühne – auch sie erhielten nach ihren Darbietungen großen Beifall.
Wie im Jahr zuvor bildete die Schulband unter der Leitung von Herrn Schepers den Abschluss der Kultur.Woche. Mit vier neuen und ein paar bekannten Gesichtern stiegt die Band mit dem bekannten Song „Loving you is killing me“ vom Künstler Aloe Blacc ein, der gefolgt wurde von „Jersey on the Wall“, der in Deutschland eher unbekannten US-amerikanischen Künstlerin Tenille Townes. Mit der eigenen Version von Tom Odells „Another love“ steigerte sich im Laufe des Songs auch die Stimmung des Publikums, das zum Ende des Liedes rhythmisch mitklatschte.
Den großen Abschluss der Woche bildete der Song „Shut up and Dance“, bei dem der neue Gitarrist Vincent aus Jahrgang 9 sein erstes Gitarrensolo gab.
Die Bühnentechnik-AG mit Janne, Leander, Jonas, Michael, Jake, Max und Cedric unter der Leitung von Herrn Schnieders, die in den vergangenen sechs Tagen sehr viel Zeit mit Auf-, Um- und Abbau von Licht- und Tontechnik, wie auch der Licht- und Tonmischung während der Auftritte verbracht hat, erhielt zum Abschluss tosenden Beifall.
Die MusiklehrerInnen danken allen Schülerinnen und Schülern, die durch ihre großartigen Beiträge die Kultur.Woche 2020 erneut zum kulturellen Highlight der IGS gemacht haben. Natürlich danken wir auch den vielen hundert Schülerinnen und Schülern, die im Forum Platz genommen haben und diese fantastische Atmosphäre für die Künstlerinnen und Künstler bereitet haben!
Wir freuen uns auf die Kultur.Woche 2021!
Kommentar schreiben!