Leider hat unser zweijähriges Bienenvolk den Winter 2016/2017 nicht überstanden. Dafür gibt es - laut Aussage des "Imkervereins Osnabrück und Umgebung von 1862 e.V." - vielfältige Ursachen. Aufgrund der milden Temeperaturen zu Beginn des Winters waren unsere Bienen noch lange aktiv und anfälliger für den Befall mit der Varroa-Milbe. Text und Bilder: Dr. Jann Peyrat Die sogenannten Winterbienen, die in der ...
Bienen-AG der IGS erhält Naturschutzpreis 2016 der Stadt Osnabrück
Text und Bilder: Dr. Jann Peyrat Der Schutz von Insekten war in diesem Jahr das Thema bei der Verleihung des Naturschutzpreises der Naturschutzstiftung des Landkreises Osnabrück. Ziel und Sinn der Naturschutzpreise ist es, beispielhafte Leistungen und beispielhaftes Engagement im Naturschutz herauszustellen, zu würdigen und angemessen zu honorieren. Besonders die Rolle der Vorbildfunktion der Preisträger übernimmt ...
Unser Honig!
Text und Bilder: Dr. Jann Peyrat Von ihrem Standort aus fliegen Bienen ungefähr bis zu 3 km weit, um Nektar und Pollen zu sammeln. Nach Möglichkeit sammeln sie aber einige hundert Meter um den Bienenstock herum. Wenn man um unseren Bienenstandort an der IGS einen 3km-Radius zieht, dann erreichen unsere Bienen den Rubbenbruchsee im Süden, den Westerberg im Osten, den Piesberg im Norden und den Flughafen Atter im ...
Der erste IGS-Honig ist da!
Text und Bilder: Dr. Jann Peyrat Anfang Juni konnten wir endlich unseren ersten Honig ernten! Idealerweise entnimmt man Honigwaben am Morgen. Dann hat noch kein frischer Nektareintrag stattgefunden. Die Waben, die zur Honigernte entnommen werden sollen, müssen reifen Honig in den Zellen haben. Das ist er, wenn die Bienen den Zucker enzymatisch weitgehend aufgespalten haben. Dann liegt auch sein Wassergehalt ...
Die Schulbienen begrüßen den Frühling!
Text und Bilder: Dr. Jann Peyrat Im Winter haben wir die Bienen weitestgehend in Frieden gelassen. Die Bienen sitzen dann ruhig im Stock, dicht zusammengedrängt als "Wintertraube". Sie zehren von den Vorräten und wärmen sich gegenseitig. Je weniger sie gestört werden, desto weniger verbrauchen sie von ihren Vorräten, umso besser kommen sie durch die kalten Wochen. Jetzt im April und Mai wird das Wetter ...