Die AG „Eversburger Schulimkerei“ startet im 2. Schulhalbjahr 2014/2015.
Sie wird finanziell durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. In dem Projekt „Nachhaltige Schulimkerei – Qualifizierung von Schülern und Lehrern sowie Erprobung innovativer Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung“ soll den SchülerInnen der IGS Osnabrück ein Zugang zu dem Nutztier Honigbiene angeboten und durch den Umgang mit ihnen umweltbewusstes Verhalten gefördert werden.
In einem Langzeitprojekt, welches in einem ersten Abschnitt 24 Monate durchgeführt wird, lernen SchülerInnen der 5. und 6. Jahrgangsstufe in einer Arbeitsgemeinschaft den Umgang und die Pflege von Bienen. Der Kontakt zu lebenden Tieren und ihrer Lebenswelt im Wechsel der Jahreszeiten soll das Bewusstsein der Schüler für eine nachhaltige Entwicklung sensibilisieren und ihnen bewusst werden lassen, welchen ökonomischen, ökologischen und sozialen Nutzen Bienen für uns Menschen haben. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund des Phänomens „Bienensterbens“ wichtig. In den letzten Jahren sind viele Bienenstämme durch Umweltgifte, Krankheiten und Parasiten dezimiert worden. Daneben ist seit dem letzen Weltkrieg eine kontinuierlich abnehmende Anzahl an Menschen zu verzeichnen, die die Imkerei betreiben. Die IGS Osnabrück möchte mit der Teilnahme an dem Projekt „Nachhaltige Schulimkerei“ die SchülerInnen für das Nutztier Biene begeistern und zum Fortbestand der Imkerei beitragen.
Die Mitarbeit in der AG “Eversburger Schulimkerei” soll maximal 10 Schüler über einen Zeitraum von zwölf Monaten (ein Bienenwirtschaftsjahr) einen Einblick in das ökologische Wirtschaften mit Bienenvölker geben und ihren großen Nutzen für die Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen sensibilisieren.