Zum Inhalt springen
Wenn Lernen Spaß macht: IGS.
Wenn Lernen Spaß macht: IGS.
Wenn Lernen Spaß macht: IGS.

Sie sind hier:

Erasmus+ internationale Begegnungen Ganztag Europaprojekte Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Sekundarstufe I Jahrgang Entdecker Jahrgang Astronauten Startseite

Een heerlijke week in Nederland

Am 25. März ging es endlich los und die Holland-AG der IGS Osnabrück, bestehend aus 13 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8-10, ist mit dem IC zum Gegenbesuch des Erasmus-Austausches zu unseren Freunden der Academie Tien nach Utrecht aufgebrochen. Während dieser Zeit konnten die Schüler*innen spannende Einblicke in den Schulalltag einer hochmodernen niederländischen Schule bekommen und außerdem in ihren Gastfamilien wertvolle Kontakte knüpfen. Begleitet wurde der Austausch von den Lehrkräften Herr Koop und Herr Walf.

Während des Besuches wurden die Besucher aktiv in den Schulalltag integriert. Wie es sich für die Fahrradhauptstadt Europas gehört, fuhren niederländische Gastgeber und deutsche Gäste zusammen mit dem Fahrrad zur Schule, arbeiteten gemeinsam an Projekten wie „Water – A curse or a blessing“ und lernten zudem die niederländische Gezelschapsspelcultuur kennen.

Ein besonderes Highlight war der Besuch der Utrechter Innenstadt mit dem Erklimmen der 465 Stufen des Domtoren, des höchsten Kirchturms der Niederlande, und dem anschließenden gemeinsamen Abendessen in einer Pizzeria direkt am Oudegrachtkanal.

Eine Stadtrallye, der Besuch eines Jump-House und natürlich ein klassisches niederländisches Mittagessen mit Pommes und Krokette zählten ebenfalls zu den Höhepunkten der Reise.

Der Austausch war ein unvergessliches Erlebnis, bei dem neue Kontakte geknüpft, Freundschaften geschlossen und die niederländische Kultur live erlebt werden konnte.


Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

 

 

Zurück zum Seitenanfang