Zum Inhalt springen

Sie sind hier:

Herzstücke

Stücke, die uns am Herzen liegen und die Besonderheit unserer Schule ausmachen.


Unsere Fahrradwerkstatt

Fahrradwerkstatt heißt, eigene Fahrräder oder die aus der Familie zu reparieren. Bremsen, Schaltung, Plattfuß, Tretlager, Licht, usw. werden unter fachkundiger Anleitung selbständig instandgesetzt.
„Schülerfirma“ heißt aber noch mehr: Sind die „Auszubildenden“ handwerklich fit gemacht, nehmen sie Reparaturaufträge von Freund*innen, Familie, Kolleg*innen oder der Nachbarschaft an, und das unter den richtigen Bedingungen einer realen Werkstatt mit Auftragsblatt, Lagerhaltung, Abrechnungen und Geldverdienen. Für den Kontakt zur Außenwelt kooperieren wir mit der Fahrradwerkstatt Liebig. Instandgesetzte Fahrräder werden verkauft oder der Geflüchtetenhilfe zur Verfügung gestellt.
Die Schülerfirma „Fahrradwerkstatt“ kann als Wahlpflichtkurs anstelle einer zweiten Fremdsprache von Jahrgang 7 bis 10 angewählt werden.
Engagierte Schüler*innen erhalten einen optimalen Einblick in die Berufswelt, die Teilnahme daran wird auf dem Zeugnis als vollwertiges Fach bewertet und macht sich auch gut bei Bewerbungen.


Blasorchester an der IGS

Gemeinsames Musizieren ist die schönste Art, Zeit miteinander zu verbringen! Ein Instrument zu erlernen gibt Selbstvertrauen und schult Ausdauer und Konzentration. Diese Fähigkeiten im Blasorchester einzusetzen fördert den Teamgeist und schafft gemeinsame Erfolgserlebnisse.

Doch Instrumentalunterricht kostet auch Zeit und Energie. Ideal ist es also, wenn Instrumentalunterricht und Schulunterricht koordiniert sind. In Zusammenarbeit mit der Musik- und Kunstschule Osnabrück bekommen interessierte Schüler*innen die Möglichkeit, im Schulalltag ein neues Musikinstrument zu erlernen. 

Das Blasorchester startet zu Beginn des zweiten Halbjahres der fünften Klasse. Nach der Eingewöhnungsphase des ersten Halbjahrs können Sie und Ihre Kinder abschätzen, ob sie genug Kraft und Lust zum Erlernen eines Instrumentes haben. Wer sich für das Blasorchester entscheidet, verpflichtet sich für 24 Monate in dem Orchester zu spielen. Die teilnehmenden Schüler*innen bekommen mit ihrem Instrument jeweils eine individuelle Aufgabe im Orchester. Durch das gemeinsame Musizieren entsteht bald eine Gemeinschaft, die das Ziel verfolgt, gemeinsam Musik zu machen. Das Blasorchester startet mit dem sechswöchigen „Instrumentenkarussel“. Die Schüler*innen lernen in Kleingruppen die Instrumente und die Instrumentallehrer*innen kennen. Nach diesen sechs Wochen wird das jeweilige Wunschinstrument gewählt.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer zum Blasorchester.

Zur Wahl stehende Musikinstrumente

Die folgenden Musikinstrumente können im Blasorchester gewählt werden:

Querflöte

E-Bass

Posaune

Tuba

Alt- oder Tenorsaxofon

Klarinette

Trompete

Schlagzeug & Xylofon


BAFF!

Jede kann etwas! Jeder kann etwas!
Alle Menschen haben Begabungen und sind fähig hohe Leistungen zu erbringen. 
Hochleistungen treten im Leben zu verschiedenen Zeiten und in unterschiedlichen Situationen auf.

Begabungen
Alle Menschen haben Begabungen und sind fähig, hohe Leistungen zu erbringen.
Hochleistungen treten im Leben zu verschiedenen Zeiten und in unterschiedlichen Situationen auf.
15 bis 20 % der Schülerinnen und Schüler können mehr leisten als sie tun. Sie haben ein Recht auf angemessene Bildung im Sinne eines potenzialbezogenen und individualisierten Lernens.

Anerkennen
Begabungen (Teil- und Hochbegabungen) werden erkannt aufgrund anspruchsvoller und komplexer Aufgaben und Herausforderungen.
Die Identifikation von Teil- und Hochbegabung erfolgt „auf Verdacht“ durch die Klassen- und Fachlehrkräfte. Sie erkennen oder vermuten gezeigte und verdeckte Potenziale.

Fördern
Leistungsorientiertes Verhalten, kreative Produktivität und überfachliche Kompetenzen werden in verschiedenen Bereichen gefördert.
Zu den Fördermaßnahmen gehören:
     Lehrplanstraffung (Compacting) & Bereicherung/Vertiefung (Enrichment) für alle
     Gruppierung nach Interessen, Leistungsgruppen, Begabungsateliers, Pull-Out-Programm im Schulalltag
     Angebote für Leistungsstarke in der Klasse UND über die Klasse hinaus, den Klassenunterricht ergänzend
     Klassen- und altersübergreifende Lernangebote
     Individuelle Projekte und Freiarbeiten auf unterschiedlichen Leistungsniveaus der Schülerinnen und Schüler.

Feiern
Feedbackrunden nach Präsentationen im Unterricht (Lob und Anregungen)
Würdigung von Leistungen in Lehrerbriefen, Fach-Lernentwicklungsberichten und kompetenzorientierten Rückmeldungen
Preisverleihungen nach der Teilnahme an Wettbewerben in der Schulöffentlichkeit
Tag der offenen Tür – Vorstellung von besonderen Schülerleistungen

Zurück zum Seitenanfang