Sie sind hier:
NDR porträtiert Schülerfirma Yummi im Rahmen der Zuckersteuer-Debatte
Die Schülerfirma Yummi der IGS Osnabrück stand am gestrigen Abend im Rampenlicht des niedersächsischen Fernsehens. In der Sendung "Hallo Niedersachsen" berichtete der NDR über die innovative Schülerinitiative im Kontext der aktuellen Debatte um eine mögliche Einführung einer Zuckersteuer in Deutschland.
Gesunde Alternative in der Schulverpflegung
"Seit September gibt es Yummi an der IGS in Osnabrück Eversheide. Eine Schüler-AG, die Pausensnacks ohne Zucker verkauft", so die Einleitung des Fernsehbeitrags. Die von Anke Bleeker und Matthias Lauxtermann betreute Schülerfirma bietet zweimal wöchentlich selbst zubereitete, gesunde Snacks an und setzt damit ein Zeichen gegen ungesunde Ernährungsgewohnheiten.
Aktueller Kontext: Forderung nach Zuckersteuer
Der Beitrag stellte die Schülerfirma in den Kontext der aktuellen gesundheitspolitischen Debatte. Die Niedersächsische Ärztekammer fordert die Einführung einer Zuckersteuer, um das Gesundheitssystem zu entlasten und der steigenden Rate von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken.
"Das, was Lebensmittelhersteller sehr wohl wissen, ist, dass wenn sie ein bestimmtes Maß an Zucker reingeben, löst das bei uns im Gehirn Glücksgefühle aus. Je mehr Zucker, je mehr Glücksgefühle. Und damit steigt natürlich die Rendite", wurde im Beitrag erklärt. Gleichzeitig steige jedoch auch das Risiko für Übergewicht, Diabetes und Herzerkrankungen.
Yummi als praktisches Gegenmodell
Die Initiatoren des Schulprojekts würden eine solche Steuer begrüßen, wie der NDR berichtete. Mit ihrer praktischen Arbeit zeigen die Schüler*innen der IGS Osnabrück bereits jetzt einen Weg auf, wie gesunde Ernährung an Schulen attraktiv und schmackhaft gestaltet werden kann.
Laut Robert Koch-Institut sind in Deutschland 15,4 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen drei und 17 Jahren übergewichtig. Die Schülerfirma Yummi leistet mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag zur Prävention dieser gesundheitlichen Problematik.
Anhaltende mediale Aufmerksamkeit
Der Fernsehbeitrag reiht sich ein in eine wachsende mediale Präsenz der Schülerfirma. Bereits im Januar berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung über das Projekt, im Februar folgte ein Radiobeitrag des NDR. Die kontinuierliche Berichterstattung unterstreicht die gesellschaftliche Relevanz der Initiative.
Der vollständige Beitrag ist in der NDR-Mediathek unter dem Titel "Gegen Übergewicht bei Kindern: Ärztekammer fordert Zuckersteuer" verfügbar oder direkt über diesen Link abrufbar.