Sie sind hier:
„Schule trifft Industrie“: Neues WPK Technik Projekt startet
Der Bereich Technik ist vielfältig und manchmal auch undurchschaubar. Zudem sind Auszubildene im Bereich MINT nach wie vor noch sehr nachgefragt. Aus der Motivation heraus, den Schülerinnen und Schülern des WPK Technik des 9. Jahrgangs der Astronauten einen besseren Eindruck über die einzelnen technischen Berufsfelder zu geben, wurde ein neues Pilotprojekt ins Leben gerufen.
Wir sind sehr froh, dass wir hierzu für die nächsten Monate mit folgenden Firmen und Vereinen zusammenarbeiten dürfen:
- DIECKMANN Bauen + Umwelt GmbH & Co. KG
- Munsberg GmbH – Transport, Logistik, Lagerung
- Honeywell Kromschröder GmbH
- Repair Café Atter/Wüste
Bei dem neuen Projekt absolvieren die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen firmenspezifische Projekte und erhalten somit einen Einblick in die technische Berufswelt und knüpfen erste Kontakte. Nach der Fertigstellung eines Projektes rotieren sie weiter zum nächsten Projekt und erhalten somit einen vollen Einblick in alle Projekte.
Bei der Kick-Off-Veranstaltung am 13. März wurden die Projekte unserer Kooperationspartner den Schülerinnen und Schülern vorgestellt.
Bei der Firma Dieckmann erhalten sie einen Einblick in den Beruf des Straßenbauers und dürfen einen Bereich auf dem Schulhof neu bepflastern. Hierbei kommen große Geräte und ein nagelneuer Bauwagen für die Vermittlung der Theorie zum Einsatz.
Einen Einblick in den Beruf eines Mechatronikers können die Schülerinnen und Schüler bei der Firma Honeywell erhalten. Bei der Fertigung des HoneyBoats erlernen sie die Grundlagen in der Metallbearbeitung, Programmierung und auch Elektrotechnik. Das komplette Projekt findet in der Ausbildungswerkstatt bei Honeywell statt.
Der Beruf des Kraftfahrers und des Fahrzeugtechnikers steht bei der Firma Munsberg im Mittelpunkt. Die Bauteile in einem LKW sowie Regeln und Gesetze in der Logistik werden hierbei behandelt. Auch hier findet ein Großteil des Projektes bei der Firma Munsberg statt.
Um ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft zu setzen, haben sich Repair Cafés in ganz Deutschland gebildet. Dabei stellen Freiwillige die Funktion von elektrischen Geräten wieder her und hauchen ihnen somit neues Leben ein. Diese Kompetenz und Grundidee wird unseren Schülerinnen und Schülern mit dem Repair Café Atter/Wüste vermittelt.
Nach den Vorstellungen haben die Schülerinnen und Schüler den Projektverantwortlichen das Schulgelände gezeigt und unser Schulkonzept nähergebracht. Dabei konnten sie ihre bisherigen Erfahrungen im Bereich Technik mitteilen und gleichzeitig schon die ersten Fragen zum kommenden Projekt stellen. Dabei konnte die Vorfreude sowohl ihnen als auch bei den Projektverantwortlichen erkennen.
Wir freuen uns sehr auf das Projekt und darauf, die ersten Ergebnisse im Sommer zeigen zu können.