Zum Inhalt springen
Wenn Lernen Spaß macht: IGS.
Wenn Lernen Spaß macht: IGS.
Wenn Lernen Spaß macht: IGS.

Sie sind hier:

Erdkunde Sekundarstufe II Qualifikationsphase Oberstufenprofil SprachRaum Startseite

Oberstufenkurs besucht Milchviehbetrieb Kolkmeyer

In der Qualifikationsphase 12 ist das Thema „Deutschland in Europa“ verpflichtend fürs Abitur vorgesehen.

Um den Bereich Landwirtschaft näher kennen zu lernen machten sich die Schüler*innen des Erdkunde-Leistungskurses unter der Leitung von Herrn Lauxtermann am 1. März auf, um den Milchviehbetrieb Kolkmeyer zu besuchen. Herr Kolkmeyer nahm sich viel Zeit und erklärte den Strukturwandel, die Intensivierung und Spezialisierung auf seinem Hof. Vielen Dank für diesen interessanten und spannenden Einblick!

Einige der aufgetauchten Fragen und deren Antworten wurden von den Schüler*innen notiert und sind im Folgenden aufgeführt:

Überblick und Allgemeines zum Hof Kolkmeyer

1. Geschichte und Berufswahl:

  • Wie kamen Sie zu Ihrem Beruf als Landwirt?
  • Der Kolkmeyerhof ist seit vielen Generationen im Besitz meiner Familie. Ich bin in diesem Berufsfeld aufgewachsen, und es stand nie zur Debatte, dass ich ihn eines Tages nicht übernehmen würde. Ich wollte auch nie etwas anderes machen.

2. Größe und Nutzung des Betriebs:

  • Wie viel Hektar Fläche hat der Betrieb, und wie wird diese genutzt?
  • Der Betrieb erstreckt sich über ca. 50 ha Eigentumsfläche; der Rest ist bewaldet. Sowohl das Grünland als auch das Ackerland werden landwirtschaftlich genutzt.

3. Tierbestand und Betriebserweiterung:

  • Wie viele Kühe und Rinder beherbergt der Hof Kolkmeyer aktuell, und warum war eine Erweiterung des Hofes notwendig?
  • Derzeit beherbergt der Hof insgesamt 280 Kühe und Rinder. Eine Erweiterung war notwendig, um den gestiegenen Lebensstandards gerecht zu werden und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter angemessen bezahlt werden können.

Produktion und Wirtschaftlichkeit

1. Milchproduktion:

  • Wie viel Milch wird täglich produziert, und wie viel Milch produziert eine Kuh durchschnittlich in ihrem Leben?
  • Täglich produziert eine Kuh etwa 40-70 Liter, und im Durchschnitt produziert eine Kuh 39.000 Liter Milch in ihrem Leben.

2. Futter und Fütterung:

  • Welches Futter erhalten die Kühe, und woher stammt das Futter für die Kühe?
  • Die Kühe erhalten eine Mischung aus Heu, Gras, Silage, Getreide wie Mais, Gerste und Hafer sowie proteinreichen Futtermitteln wie Sojaschrot und Rapsschrot. Ein Großteil des Futters stammt direkt vom Hof.

3. Alter und Schlachtung:

  • Wie alt werden die Kühe durchschnittlich, und wann werden sie geschlachtet?
  • Die Kühe werden durchschnittlich mit 6 Jahren zum Schlachter gebracht. Im Durchschnitt werden die Kühe nach 6,8 Jahre geschlachtet.

Technologie und Innovation

1. Melktechnologie:

Wie wird die Milchproduktion gemessen?

Der Hof verwendet moderne Technologien, die die Kühe mechanisch melken und genau aufzeichnen, wie viel Milch eine Kuh gibt.

Zukunftsorientierung und Nachhaltigkeit

2. Umstellung auf Bio:

Gibt es Überlegungen, auf biologische Landwirtschaft umzustellen?

Es gibt Überlegungen zur Umstellung auf biologische Landwirtschaft. Jedoch wird diese derzeit nicht verfolgt, da die Nachfrage und der finanzielle Ausgleich fehlen.

Wirtschaftliche Aspekte

1. Milch- und Futterpreise:

  • Wie haben sich die Milchpreise und die Kosten für Futter verändert?
  • Die Preise für Milch und Futter unterliegen stetigen Schwankungen. Während der Corona-Pandemie gab es beispielsweise einen Anstieg der Milchpreise, und seit 2021 sind die Futterpreise wieder gesunken.

2. Weitere Einkommensquellen:

  • Gibt es neben dem Verkauf von Milch und Fleisch noch weitere Einkommensquellen?
  • Der Hof erwirtschaftet auch Einkünfte durch den eigenen Hofladen, den Verkauf von Kälbern und eine Anlage, an der Kunden ihre Milch selbst abfüllen können.

Perspektive und Wünsche

1. Persönliche Perspektive und Zukunftsvision:

  • Würden Sie sich erneut für den Beruf des Landwirts entscheiden?
  • Ja, denn es ist nicht nur ein Beruf, sondern auch ein Hobby, das Spaß macht und sehr vielfältig ist.

2. Erwartungen an die Politik und Verbraucher:

  • Was wünschen Sie sich von der Politik und den Verbrauchern?
  • Ich wünsche mir weniger Einmischung vonseiten der Politik und ein ehrlicheres Kaufverhalten der Verbraucher, um den Profit zu steigern. Ein ehrlicher Konsum würde bedeuten, dass die Politik sich nicht so stark einmischen müsste. Was der Verbraucher kauft, wird produziert – nur das. Jedoch würde ich mir von der Politik eine bessere Absicherung für Gewinne wünschen.
Zurück zum Seitenanfang